Zusammenfassung
Ziel der Studie: An Intensivpatienten wurde der Magnesiumstatus mittels der Magnesiumkonzentration
im Plasma und des Magnesium-Belastungstests untersucht.
Studiendesign und Methodik: 20 Intensivpatienten (5 Frauen, 15 Männer) nahmen an der Untersuchung teil. Magnesiumkonzentrationen
im Plasma wurden bestimmt und danach der Magnesium-Belastungstest nach Ryzen durchgeführt. Hierzu wurde 0,1 mmol/kg KG Magnesiumsulfat über 4 Stunden i.v. infundiert
und die Magnesiumretention über 24 Stunden vor der Magnesiuminfusion gemessen. Die
Magnesiummessungen erfolgten mittels der Atomabsorptions-Spektralphotometrie (AAS).
Ergebnisse: Bei 12 Patienten waren die Magnesium-Plasma-Konzentrationen mit 0,58 bis 0,79 mmol/l
erniedrigt, 6 Patienten zeigten Werte im Normbereich von 0,80-1,00 mmol/l und zwei
Patienten wiesen erhöhte Magnesium-Plasma-Konzentrationen von 1,07 und 1,27 mmol/l
auf. Beim Magnesium-Belastungstest zeigten 14 Patienten einen erheblichen Magnesiummangel
mit einer Magnesiumretention von 65 -100 % der Testdosis. Bei 6 Patienten bestand
bei einer Retention von 23-48 % der Testdosis ein mäßiger Magnesiummangel.
Schlußfolgerung: Die Messung der Magnesium-Plasma-Konzentration ist als orientierende Erstuntersuchung
zur Diagnostik eines Magnesiummangels bei Intensivpatienten geeignet, da erniedrigte
Werte auf ein Magnesiumdefizit hinweisen. Allerdings schließen normale Plasmakonzentrationen
einen Magnesiummangel nicht aus. Eine genauere Aussage ist durch den Magnesium-Belastungstest
möglich.
Summary
Aim: Magnesium deficiency was investigated in critically. ill patients, comparing measurements
of plasma concentrations with the results obtained by the magnesium tolerance test.
Design and methods: 20 critically ill patients (5 females, 15 males) between the ages of 27 and 86 were
investigated. Magnesium plasma concentrations were determined before the magnesium
tolerance test according to Ryzen was performed. For this purpose, magnesium sulfate (0.1 mmol/kg) was infused intravenously
over four hours. Renal magnesium excretion was measured in the 24 h urine beginning
at the start of the infusion. Magnesium concentrations in plasma and urine were determined
using atomic absorption spectrophotometry.
Main results: In 12 patients magnesium plasma concentrations were decreased to 0.58-0.79 mmol/l.
6 patients showed values within the normal range of 0.80 to 1.0 mmol/l. In 2 patients
the plasma concentration was increased to 1.07 and 1.27 mmol/l. Parenteral magnesium
tolerance testing revealed a considerable magnesium deficiency by retention of 65
- 100 % of the loading dose in 14 of the 20 patients. The remaining 6 patients retained
23-48 % of the loading dose, thus demonstrating a moderate magnesium deficiency.
Conclusion: Determination of magnesium plasma concentration appears suitable as an informative
preliminary survey, since low values are reliable indicating a magnesium deficiency.
However, this study confirms that normal magnesium plasma concentrations do not exclude
a considerable magnesium deficiency, which is more sensitively determined by the magnesium
tolerance test.